Di. 12.7.11

TeApiti
Peter Heer / Gisela Roll
Wed 13 Jul 2011 04:36
Position: 19:50 LC, 03.50 UTC 10:15.00S
132:29.10W Wetter schön, Wind in der letzten Zeit unter 10kn wir sind seit 18:25
mit Maschine unterwegs. Der heutige Tag verlangte den Einsatz des Mechanikers
und den Direktor eines Irrenhauses. Um 09:30 stellte der Generator automatisch
ab. Diagnose Ueberhitzung, warum? wahrscheinlich wegen Versagens des Impellers
(Seewasserpumpe für den Laien). Die Treppe und der Boden über dem Generator
wurden entfernt resp. so hingestellt, dass sie im Geschaukel der Wellen nicht
umherrutschten. Das resp die Ersatzteile, ein neuer Impeller und den
dazugehörenden O-Ring fanden sich im Ersatzteillager unter der Koje in der
vorderen Kabine. Das Salzwasserventil wurde
geschlossen, und die drei Schrauben am Impellergehäusedeckel gelöst, so dass der
Impeller herausgenommen werden konnte. Er war beschädigt und Teile davon
verstopften den Wasserabfluss. Die Zu- und Ableitung habe ich abgenommen um so
möglichst alle Gummiteile die abgerissen waren zu finden. Die Platte habe ich
gereinigt und den alten O-Ring ausgebaut. Das Einbauen des neuen Impellers
gestaltete sich etwas schwierig, hat sich dann aber mit dem Lassotrick doch noch
bewerkstelligen lassen. Neuer O-Ring eingesetzt, die Platte über die 3
Gewindebolzen aufs Gehäuse gelegt und die 3 Muttern angezogen. Nach dem Anbauen
der zwei Schläuche das Salzwasserventil im Motrorenraum geöffnet.....und
festgestellt, dass Wasser aus dem Gehäuse sickert. Alles zurück auf Platz 2.
Impeller nochmals zurechtgedrückt, liegt er auch wirklich flach und mit dem
Zentrum in der Achsnut und ist der O-Ring noch an seiner Stelle wenn der Deckel
dann angezogen wird.... ja alles i.O. neues Anziehen der Muttern... eine lässt
sich nicht korrekt anziehen ...hat den ewigen Umgang... Prüfe ob noch Wasser
heraus kommt ... ja es kommt noch. Die Mutter an der schlechten Schraube weg und
Gewinde mit Spiegel kontrolliert und als defekt klassiert. Die Schraube war etwa
5cm lang und durchgehend durch die Gehäusehalterung hatte am Anfang einen 6-Kant
Kopf. In meiner "Maschinenschrauben Büchse" suche ich eine ähnliche Schraube mit
demselben Durchmesser und derselben Länge und finde tatsächlich eine einzige,
die aber einen Kopf mit Schlitz für Schraubenzieher hat und den Schraubenzieher
kann ich von hinten nicht in den Schlitz stecken weil kein Platz. Mit zwei
zusätzlichen Muttern findet sich eine Lösung und nach 4 Stunden läuft der
Generator wieder. Der Boden und die Treppe werden eingabaut und das Mittagessen
aufgetragen. (Das Rührei mussten wir den Fischen überlassen weil ein Ei offenbar
doch nicht mehr ganz gut war.) Im Laufe des Nachmittags fällt der Wind auf 8Kn
zusammen und wir machen, dank des immer noch reduzierten Gross nur noch 3.5 -
5kn was die Gisela dazu veranlasst mir mitzuteilen, dass sie kurz vor dem
Duchdrehen sei und nächstens in die Klapsmühle müsse. Ich stellte mich sofort
als Direktor der Mühle vor und meinte die Wellen seien jetzt auch kleiner es sei
alles palletti. Dem war aber leider nicht so und ich musste als einzige mögliche
Therapie nach langer Ueberlegung den Motor anwerfen. Der ausgezeichnete
Kartoffelauflauf hat mir dann doch noch gezeigt, dass wir die Kurve der
Klappsmühle noch kratzen konnten.
|